Es gibt viele digitale Lernformate – doch welches ist das beste?
Bevor wir uns dieser Frage widmen, sollten wir zunächst einmal kurz definieren: Was ist eigentlich E-Learning?
E-Learning steht für „Electronic Learning“ und bezieht sich auf den Einsatz von digitalen Medien und Technologien, um Lerninhalte zu vermitteln. Es kann sowohl synchron (live) als auch asynchron (aufgezeichnet) erfolgen und ermöglicht ein flexibles Lernen unabhängig von Ort und Zeit.
Durch E-Learning können sowohl formelle als auch informelle Bildungsprozesse unterstützt werden, beispielsweise durch Online-Kurse, interaktive Videos oder Workshops, die live online durchgeführt werden.
Im E-Learning gibt es einige verschiedene digitale Lernformate, je mit ihren eigenen Vorteilen und Anwendungsbereichen.
Konkret gibt es:
- Web-based Training
- Erklär-/Lernvideo
- Live Online-Schulung
Außerdem gibt es natürlich auch eine Mischform aus allen digitalen Lernformaten – das Blended Learning.
Schauen wir uns die einzelnen Formate doch einmal an.
Web-based Training

Ein Web Based Training (WBT) ist ein interaktives, multimediales digitales Lernmodul.
Doch was genau bedeutet das?
- „Interaktiv“ bedeutet, dass der Benutzer aktiv mit dem digitalen Lernmodul interagieren und auf seine Handlungen eine Rückmeldung erhalten kann.
- ”Multimedial“ beschreibt die Verwendung verschiedener Medien wie Texte, Bilder, Audio und Video im Lernmodul, um den Lernprozess vielfältiger und anschaulicher zu gestalten.
- „Digital“ bedeutet, dass das Lernmodul auf elektronischen Geräten wie Computern, Tablets oder Smartphones ausgeführt und abgerufen wird. Ein großer Vorteil ist hierbei die Flexibilität durch die Zeit- und Ortsunabhängigkeit des Lernens.
In Summe ist ein Web-Based Training also ein Format, mit dem Lernen attraktiv und flexibel gestaltet werden kann.
Erklär-/Lernvideo
Erklärvideos sind kurze, prägnante Videos, die komplexe Konzepte oder Informationen auf eine einfache und unterhaltsame Art und Weise vermitteln. Mit Hilfe von Animationen, Grafiken und einer verständlichen Sprache bringen sie selbst komplizierte Themen auf den Punkt.

Warum sind Erklärvideos so wertvoll?
- Klare und effektive Kommunikation: Menschen lernen auf unterschiedliche Weise, und visuelles Lernen ist für viele besonders effektiv. Lernvideos nutzen Bilder, Grafiken und Animationen, um komplexe Konzepte klar und präzise zu veranschaulichen und das Verständnis zu erleichtern.
- Hohe Aufmerksamkeit: Durch die Kombination von visuellen Elementen und einer fesselnden Erzählweise halten Erklärvideos das Interesse der Lernenden aufrecht. Gleichzeitig kannst du Pausen einlegen, um Notizen zu machen, wichtige Punkte zu markieren und das Tempo anzupassen, um deinem individuellen Lernstil gerecht zu werden.
- Universelle Zugänglichkeit: Mit Lernvideos kannst du jederzeit und überall lernen. Du kannst sie auf deinem Smartphone, Tablet oder Laptop abspielen und sie in deinen eigenen Lernrhythmus integrieren. Das ermöglicht es dir, das Gelernte zu wiederholen und nach Bedarf auf bestimmte Themen zuzugreifen.
- Kreativer Lernansatz: Erklärvideos bieten Raum für kreative Gestaltung, was das Lernerlebnis unterhaltsam und einprägsam macht.
Hast du Lust, selbst einmal ein Erklärvideo zu gestalten? Dann ist unser Kurs “Lernvideos einfach erstellen mit PowerPoint” genau richtig für dich. Du findest ihn hier:
Lernvideos einfach erstellen mit Powerpoint
Live Online-Training
Das Live-Online Training ist eine Methode, die es ermöglicht, an Schulungen, Workshops oder Kursen teilzunehmen, ohne physisch an einem Ort anwesend zu sein. Es kombiniert die Vorteile des Live-Unterrichts mit der Flexibilität des Online-Lernens.

Aber was macht Live Online-Training so besonders?
- Interaktivität in Echtzeit, z. B. Fragen stellen, an Diskussionen teilnehmen und direkt mit dem Trainer oder anderen Teilnehmern kommunizieren.
- Flexibilität und Zugänglichkeit: zu Hause, im Büro oder von unterwegs teilnehmen.
- Vielfältige Lernressourcen: eine Vielzahl von Lernressourcen wie Präsentationen, Videos, Übungen und Gruppenarbeiten kann inkludiert werden.
- Networking-Möglichkeiten: Menschen aus verschiedenen Regionen und Hintergründen können sich vernetzen, wenn bewusst Räume dafür geschaffen werden.
Leider machen wir oft die Erfahrung, dass die oben genannten Möglichkeiten zu wenig genutzt werden, weil fast nur der Trainer bzw. die Trainerin im Training spricht und Austausch, Übungen und Interaktionen zu wenig genutzt werden.
Micro Learning
All die genannten Formate gibt es natürlich auch im Kleinformat, im sogenannten Micro Learning.
Micro Learning ist ein innovativer Ansatz zum Wissenserwerb, der darauf abzielt, Informationen in kleinen, gut verdaulichen Portionen zu vermitteln. Komplexe Themen werden dafür in kurze Lernmodule oder Lektionen aufgeteilt, die leicht konsumiert und verstanden werden können.
Warum ist Micro Learning so effektiv? Hier sind einige Gründe:
- Zeitsparend: Es kann schwierig sein, Zeit für das Lernen zu finden. Micro Learning bietet kurze, fokussierte Einheiten, die in unseren hektischen Alltag passen.
- Bessere Aufmerksamkeit: Durch die Aufteilung von Informationen in kleine Häppchen kann das Gehirn sie besser verarbeiten und behalten.
- Personalisiertes Lernen: Micro Learning ermöglicht es uns, unsere Lernreise individuell anzupassen. Zum Beispiel konsumieren wir aus einem ganzen Portfolio von Inhalten nur diejenigen Inhalte, die wir gerade für unsere Arbeit brauchen.
- Vielfältige Lernformate: Micro Learning kann verschiedene Formen annehmen, darunter kurze Videos, Infografiken, Podcasts, interaktive Übungen oder Quizze. Diese Vielfalt an Medien und Formaten macht das Lernen interessant und unterhaltsam.

Blended Learning: Die perfekte Mischung?!

Blended Learning bedeutet, verschiedene Lernformate zu kombinieren – zum Beispiel das Ansehen von kurzen Tutorial-Videos oder Leitfäden und das anschließende gemeinsame Anwenden des Gelernten innerhalb einer Gruppe.
Die zentrale Herausforderung dabei ist, das digitale Lernformat bzw. die Mischung (den sogenannten ”Blend”) passend zum jeweiligen Bedarf und Lernziel auszuwählen.
Für unsere Didaktik- und Tool-Schulungen setzen wir zum Beispiel auf das Bereitstellen von Tutorial-Videos vorab, sodass alle sich schon mit den Schulungsinhalten vertraut machen können. Die gemeinsame Trainingszeit nutzen wir dann zum Austauschen von Fragen und Ideen und dem aktiven Erstellen von Trainingsinhalten.
Alles in allem setzen wir in unseren Trainings gerne auf Blended Learning. Durch den Medien- und Formatmix bleiben die Trainings interessant und abwechslungsreich – beste Voraussetzungen für einen optimalen Lernerfolg.
Nun lass uns in den Kommentaren wissen: Welche digitalen Lernformate nutzt du am liebsten? Und welche würdest du gerne einmal ausprobieren?