Du möchtest Deine eigenen Lernvideos erstellen?
Das bekommst Du hin! Mit den richtigen Voraussetzungen und etwas Übung kannst Du hier gute Ergebnisse erzielen.
In diesem Blog-Beitrag zeige ich Dir, wie Du mit kostenlos verfügbarer Software und einem normalen Laptop Deine eigenen Lernvideos erstellen kannst.
Welche Hardware bzw. welche Geräte sind nötig?
Zur Lernvideo-Aufnahme reicht Dir bereits ein normaler Laptop, am besten mit integrierter Webcam.
Damit kannst Du bereits Deinen Bildschirm aufnehmen und dabei zum Beispiel ein Programm erklären oder eine Präsentation abfilmen.
Auch Dich selbst als Person kannst Du über eine Laptop-Webcam aufnehmen und ins Video einbinden.
Noch bessere Qualität kannst Du mit externen Kameras und Mikrofonen erzielen.
Diese liefern in der Regel bessere Ergebnisse als Deine integrierte Laptop-Kamera bzw. -Mikrofon.
Welche Software brauche ich, um Lernvideos zu erstellen?
Du brauchst eine Software zur Video-Aufnahme und eine Software zur Video-Bearbeitung.
Das komfortable 2-in-1-Programm (kostenpflichtig)
Eine Software, die beide Funktionen elegant in sich vereint und die wir sehr empfehlen, ist Camtasia von Techsmith.
Camtasia vereint die Video-Aufnahme und -Bearbeitung in einer Software und lässt sich sehr komfortabel bedienen.
Zugleich existieren zur Benutzung zahlreiche hochwertige Video-Anleitungen im Internet.
Allerdings kostet Camtasia Lizenzgebühren (ca. 175-300€ pro Lizenz, je nach Lizenztyp).
Die kostenfreie Alternative
Es gibt allerdings auch kostenlose Software, mit der Du Videos aufzeichnen und bearbeiten kannst. Hier gibt es verschiedene Optionen.
- Zur Video-Aufnahme ist unsere Empfehlung die Open Broadcaster Software (OBS).
- Zur Video-Bearbeitung empfehlen wir Shotcut.
Diese beiden Softwares bieten Dir für einen ersten Einstieg in die Lernvideo-Erstellung bereits alle Funktionen, die Du brauchst.
Was ist sonst noch wichtig?
Vor der Erstellung des Videos ist es sinnvoll, Dir ein paar Gedanken zur Konzeption und Veröffentlichung Deines Videos zu machen.
Konzeption
In der Konzeption empfehle ich Dir, die Zielgruppe für Dein Video und ihre Bedürfnisse kennenzulernen.
Dann empfiehlt es sich, konkrete Lernziele zu definieren, die durch das Ansehen Deines Videos erreicht werden.
Zudem lohnt es sich, konkrete weitere Rahmenbedingungen Deines Videos vorzudenken:
- Welchen Zeitpunkt für die Fertigstellung des Videos planst Du?
- Sollen weitere Personen in den Prozess der Erstellung miteingebunden werden? (z. B. für Feedback)
- Wie kann ein sinnvoller Aufbau Deines Videos aussehen? (z. B. Kapitelstruktur)
Veröffentlichung
Bei der Veröffentlichung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Für ein öffentliches Video empfehle ich Dir Youtube.
Bei (nicht öffentlichen) Videos für bestimmte Zielgruppen setzt Du am besten auf Vimeo oder Amazon Web Services.
Videos, die auf einer dieser Plattformen veröffentlicht sind, kannst Du auch in Deine Website oder ein Learning Management System einbinden.
Und jetzt … leg einfach mal los! 🙂
Wenn Du all das beachtet hast, bist Du für Deine Video-Erstellung schon ziemlich gut vorbereitet.
Daher möchte ich Dir inbesondere Mut machen, einfach mal selbst loszulegen.
Wenn Du bei der Erstellung Deines Videos auf Herausforderungen stößt, kannst Du Dich jederzeit gerne an uns wenden.
Wir wünschen Dir viel Erfolg beim Erstellen Deines ersten Lernvideos!
Die nächsten Schritte
Wenn Dein erstes Lernvideo erstellt ist, kann es so richtig losgehen.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Lernvideos noch attraktiver und besser zu gestalten.
Dazu gehört zum Beispiel, die Zielgruppen und Lernziele noch eingehender zu analysieren und den strukturellen Aufbau des Videos sehr klar zu fassen.
Auch eine klare, eingängige und zugleich attraktive grafische Gestaltung lässt sich erlernen.
Wenn Du mehr über diese und weitere Punkte erfahren und Dich hierzu weiterbilden möchtest, schaue hier vorbei.